Bundesweite KiSS-Netzwerktreffen vom 15-16.11.2024 in Bartholomä

Zum 1. Bundesweiten KiSS-Netzwerktreffen vom 15.-16.11.2024 hatten der STB und der BTV gemeinsam rund 80 Kindersportschulen bundesweit eingeladen.

Rund 50 Teilnehmende hatten sich im Freitag im STB Campus Bartholomä mit Vorfreude und einigen Erwartungen eingefunden. Bisher hatten der BTV und der STB regionale Netzwerktreffen für ihre Gebiete initiiert- ein Netzwerktreffen für alle Vereine, die im KiSS-Netzwerk Mitglieder sind, gab es bisher nicht.

Nach einer kurzen Begrüßung der KiSS-Geschäftsstellenleiterinnen Angela Wagner (BTV) und Heike Wahl (STB) ging es gleich über zum Kennenlernen und ersten Austausch unter den Teilnehmenden. Neue Kindersportschulen sind so gleich in den Austausch mit den „alten“ KiSS -Kindersportschulen gekommen und die Vereine aus den verschiedenen Bundesländern stellten recht schnell fest, dass trotz regionaler Unterschiede ähnliche Herausforderungen für sie auf der Agenda stehen.

Im Anschluss des regen Austausches ging es wieder etwas ruhiger zu. Kerstin Schilpp, die stellvertretende Geschäftsführerin und Sportdirektorin des BTV, sowie Stephan Scheel, der Geschäftsbereichsleiter des Kinder- Jugend und Freizeitsports des STB stellten die bundesweite Netzwerkstruktur und gemeinsame Arbeit des BTV und STB im Rahmen des KiSS-Netzwerkes vor. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es u.a. die KiSS-Marke bundesweit zu stärken und die Vereine bei ihrer täglichen Arbeit und ihren Herausforderungen mit verschiedenen Services zu unterstützen und zu begleiten.

Beim gemeinsamen Mittagessen konnten gleich weitere Kontakte geknüpft und Gespräche intensiviert werden.

Nach der Stärkung ging es mit einem „harten Knochen“, dem Personalmanagement weiter. Die KiSS-Vereine hatten sich aufgrund der aktuellen Gegebenheiten dieses Thema im Vorfeld gewünscht, da viele der Vereine mit Personalsuche-, gewinnung, -entwicklung im täglichen zu kämpfen hat. Mit Tanja Gröber konnte eine sehr erfahrene Referentin gewonnen werden, die praxisnah gute Erkenntnisse zu Tage brachte und bei dem ein oder anderen einen AHA-Effekt erreichen konnte. Erkenntnisse aus der Wirtschaft, dem Sport und anderen Feldern konnten auf die Vereine übertragen werden und gute Impulse und Diskussionsinhalte mitgenommen werden.

Im Anschluss gab es eine kleine Stärkung zum Abendessen, sodass sich am Abend knapp die Hälfte noch zu einer Sporteinheit in der Halle traf. Die Lieblingsspiele der Leiter, oder doch der Kinder? 😉wurden durchgeführt und man konnte sich nach dem langen Tag im Sitzen auch noch ein wenig auspowern.

Der Tag nahm mit einem gemütlichen Beisammensitzen und Spielen im Aufenthaltsraum von Dart und Tischtennis einen ruhigen Ausklang.

Am nächsten Morgen ging es für ein paar freiwillige mit einem Yogaprogramm zum Tagesstart weiter, für den Rest nach dem Frühstück.

Der Samstagvormittag stand ganz im Zeichen des „Netzwerkens“, sodass die KiSS-Leitungen sich in verschiedenen „Bar-Camp“ Sessions zu von ihnen ausgewählten Themen austauschen konnten. Im Anschluss wurden die Erkenntnisse und Best-Practice Beispiele zu diesen Themenfeldern der gesamten Gruppe präsentiert, sodass jeder der Teilnehmenden zu jedem Thema etwas mitnehmen konnte. Im Nachgang haben alle Vereine des KiSS-Netzwerkes ein Protokoll des Netzwerktreffens, sowie die Präsentationen erhalten, sodass diese Informationen auch an die Leitungen gegangen sind, die leider verhindert waren, beim Netzwerktreffen teilzunehmen.

Zwei spannende und sehr austauschreiche Tage vergingen wie im Fluge. Die Teilnehmenden konnten viele (neue) Erkenntnisse, „neue“ Kollegen, einige Impulse und Hausaufgaben mitnehmen. Es war ein rund um sehr gut gelungenes Netzwerktreffen, das auf das nächste Treffen im 2026 schon sehnsüchtige Erwartungen hält.